2 Ergebnis(se) werden angezeigt

Medien- und Interviewtraining

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden gerne zu aktuellen Themen interviewt – sowohl von Zeitungen und Online-Medien als auch von Radio, Fernsehen und Podcasts. Häufig zögern die Angefragten aber, sich auf ein Interview einzulassen. Oder sie sind mit dem Ergebnis unzufrieden.

Im Training lernen die Teilnehmenden, wie sie verschiedene Interviewanfragen einschätzen können, was die Journalistinnen und Journalisten von ihnen wollen und wie sie sich am besten auf ein Interview vorbereiten können.

Sie üben, wie sie ihre eigenen Inhalte so vorbereiten und strukturieren, dass diese für Laien verständlich werden, ohne dass der wissenschaftliche Anspruch darunter leidet.

Sprechen für TV, Radio und Podcast

Seit meiner Weiterbildung zum Medientrainer bei der Landesanstalt für Medien NRW im Jahr 2014 gebe ich regelmäßig ein- bis zweitägige Sprechtrainings für TV, Radio und Podcasts, bisher u. a. an der TU Dortmund und der Uni Bielefeld.

Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf folgenden vier Elementen, jeweils mit theoretischem Input und anschließend praktischen Übungen, auch am Mikrofon:

Aussprache
Wir besprechen die Grundregeln der hochdeutschen Aussprache und gehen auf häufige Fehler ein. Denn eine saubere Artikulation ist die Grundlage für einen souveränen und glaubwürdigen Auftritt am Mikro.

Pausen und Betonungen
Wir analysieren anhand verschiedener Beispiele, welche Art von Sprechpausen es gibt und welche wann am besten passen. Denn Pausen sind das zentrale Instrument, um einen gesprochenen Text verständlich zu strukturieren. Außerdem geht es um die Frage, wo die Betonungen im Satz liegen. In mehreren Übungen finden die Teilnehmenden die richtigen Pausen und Betonungen in fremden und eigenen Texten.

Stimme und Atmung
Wir besprechen verschiedene Techniken, um die eigene Stimme souveräner klingen zu lassen und machen verschiedene Übungen zur richtigen Atmung und dem angemessenen Einsatz der Stimme.

Ansprechhaltung
Nachrichten sollten seriös, Reportagen mitfühlend, Kommentare animierend klingen. Wie das geht und welche Mittel Sprecherinnen und Sprecher einsetzen können, damit die Präsentation zum Inhalt passt, darum geht es im letzten Teil des Seminars.