Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

4 Ergebnis(se) werden angezeigt

Die Zukunft der Messen

Corona hat das Messegeschäft besonders hart getroffen – und beeinträchtigt es auch weiterhin. Messen werden abgesagt, verschoben oder ins Internet verlegt. Es ist unwahrscheinlich, dass die Branche wieder an die Zeit vor der Pandemie anknüpfen kann. Um trotzdem zu überleben, müssen sich die Messegesellschaften etwas einfallen lassen; sie setzen auf Digitalisierung und erweitern ihre Angebote über die eigentliche Messe hinaus. Aber lässt sich damit genug Geld verdienen, um den milliardenschweren Messemarkt zu retten? Welche Folgen hat das für Unternehmen im Bereich Messebau und Veranstaltungstechnik, Eventagenturen, Catering-Dienste? Die Branche steckt mitten im größten Umbruch seit Jahrzehnten – und wird danach nicht mehr die alte sein.

Unser Radio-Feature bei WDR 5 lief am 24. Juli 2022.

Unser Feature bei Deutschlandfunk Kultur lief am 12. Juli 2022.

Der Boom der Lieferdienste

Ein netter Abend im Restaurant, ein Bummel über den Wochenmarkt, der gewohnte Wocheneinkauf im Supermarkt – die Corona-Pandemie hat damit vorerst Schluss gemacht. Online-Lieferdienste sind eingesprungen – und machen ein Bombengeschäft.

Lebensmittel liefern lassen, das war vor Corona etwas für eine Minderheit. Dank Maskenplicht und Angst vor Ansteckung haben die Verbraucher ihre Skepsis gegenüber Online-Supermärkten überwunden. Die Anbieter bauen ihre Kapazitäten aus, weil sie mit einem dauerhaften Trend zum digitalen Einkauf rechnen – und davon profitieren wollen. Im Gegensatz dazu ist die Lieferung frei Haus für viele Restaurants reine Notwehr. Wegen der Shutdowns kämpfen sie ums nackte Überleben – mit Hilfe von Lieferdiensten. Das hat dem Marktführer Lieferando viele neue Kunden gebracht – und viel Kritik an viel zu hohen Provisionen und miserablen Arbeitsbedingungen für die Fahrer. Dok 5 hat Lieferfahrer begleitet, Restaurants und Verteilzentren besucht und zeigt, was zwischen Bestellung und Auslieferung hinter den Kulissen der Lieferdienste passiert


Dok 5 – Das Feature | 11. April 2021, 13.04 – 14.00 Uhr | WDR 5